Perfekt beschichtet. Perfekt geschützt.

Eine gute Oberflächenveredelung sieht nicht nur gut aus. Sie schützt in erster Linie ein Produkt auch vor Rost, Kratzern und aggressiven Stoffen. So hält es länger und funktioniert zuverlässig. Damit das auf Dauer so bleibt, benötigt jede Oberflächenschicht die richtige Dicke. Eine zu dünne Schicht bietet nicht genug Schutz. Eine zu dicke Schicht verursacht unnötige Materialkosten. Deshalb ist es bei der Oberflächenveredelung wichtig zu wissen, wie dick und gleichmäßig eine Lackschicht ist. Die regelmäßige Überprüfung der Schichtdicke hilft, Probleme zu vermeiden und gehört zu einer guten Qualitätssicherung einfach dazu.

Dank QNix® macht keine Schicht Ihnen was vor

Ganz gleich, welche Anforderungen Ihre Oberflächenveredelung stellt – QNix® bietet Ihnen die passende Lösung. Ob komplexe Schichtsysteme oder Messungen in rauen Produktionsumgebungen: Unsere Geräte machen Ihnen die tägliche Arbeit einfacher. Wenn es auf absolute Präzision und eine einfache Dokumentation am PC ankommt, ist der QNix® 9500 Ihr perfekter Partner. Für alle, die es lieber unkompliziert mögen und auf Software verzichten wollen, bleibt der QNix® 8500 eine bewährte Wahl.

Welches Gerät passt zu Ihnen? Finden Sie es jetzt heraus:

QNix® 1500

  • Zuverlässig und genau: Auch dünne Schichten auf Metallen sicher messen
  • Perfekt für Kleinteile: Stiftsonde für zuverlässige Ergebnisse – selbst an Kanten und Kleinteilen
  • Einfach und effizient: Speicherplätze für schnelle, wiederholbare Messungen

QNix® 5500

  • Extrem widerstandsfähig: Schützt vor Staub und Spritzwasser – perfekt für den harten Arbeitsalltag
  • Schnell und effizient: Schnellere Messungen dank automatischer Erkennung der Materialien
  • Handlich: Einfache Bedienung mit einem Handgriff und drehbarem Display

QNix® 9500

  • Schnell und präzise: Misst auch komplexe Schichtsysteme – ideal für anspruchsvolle Anwendungen
  • Flexibel und einfach: Modulares Design mit austauschbaren Sonden und einer benutzerfreundlichen Bedienung
  • Perfekte Dokumentation: Mit der integrierten Software erstellen Sie individuelle Berichte und behalten immer den Überblick

Oberflächenveredelung für Oberflächen mit Mehrwert.

Oberflächenveredelung begegnet uns fast überall im Alltag – oft ohne, dass wir es merken. In der Industrie sorgt sie dafür, dass Metallteile nicht nur gut aussehen, sondern auch optimal funktionieren und lange halten. In der Galvanik bekommen Metallteile durch hauchdünne Schichten aus Chrom, Nickel oder Zink besonderen Schutz gegen Rost und Verschleiß. Beim Eloxieren erhalten Aluminiumteile eine harte und robuste Oberfläche, die widerstandsfähig gegen Kratzer und Chemikalien ist. Und bei der Pulverbeschichtung oder Lackierung geht es nicht nur um die Optik: Eine richtig aufgetragene Schicht hält selbst starken Belastungen stand. Sie schützt zuverlässig vor Umwelteinflüssen und sorgt für eine lange, einwandfreie Funktion des Produkts.

 Jeder dieser Anwendungsbereiche hat andere Anforderungen, aber gemeinsam haben sie alle eines: Die Qualität steht und fällt mit der richtigen Schichtdicke.

Warum Schichtdickenmessung etwas ausmacht

Ihre Arbeit verdient es, perfekt zu sein. Jede Oberfläche, die Sie beschichten, soll nicht nur gut aussehen, sondern auch lange halten. Aber dafür muss die Schichtdicke genau passen – sonst wird aus einem guten Auftrag schnell ein teurer Fehler. Ob Automobilindustrie, Maschinenkomponente oder Metallbau: Nur die richtige Schicht schützt vor Rost, Kratzern und Abnutzung. Wenn der Lack zu dünn ist, fehlt der Schutz. Wenn er zu dick ist, reißt er oder kostet zu viel Material.
Wer hier sauber misst, spart sich viel Ärger. Mit der richtigen Schichtdicke vermeiden Sie Nacharbeit, halten die Kosten im Griff – und liefern genau die Qualität, die Ihr Kunde von Ihnen erwartet. Jeden Tag. Bei jedem Auftrag.

Normen und Standards – weil gute Arbeit messbar sein muss

Wer sauber beschichtet, will sicher sein, dass die Qualität stimmt. Normen und Standards helfen dabei. Sie sorgen dafür, dass Schichtdicken richtig gemessen und die Ergebnisse überall vergleichbar sind – egal, ob bei Galvanik, Pulverbeschichtung oder Lackierung.
Aber was heißt das konkret? Zum Beispiel gibt es die DIN EN ISO 2178, die genau vorgibt, wie man nichtmagnetische Schichten – etwa Zink, Chrom oder Lack – auf Stahl misst. Oder die DIN EN ISO 2360, die festlegt, wie Schichten auf Aluminium geprüft werden. Diese Vorgaben stellen sicher, dass jede Schicht so dick ist, wie sie sein muss – nicht zu viel, nicht zu wenig. Denn nur dann schützt sie wirklich zuverlässig. Mit unseren Schichtdickenmessgeräten wie dem QNix® 9500 und dem QNix® 8500 messen Sie genau nach diesen Normen. So wissen Sie sofort, ob Ihre Beschichtungen den Vorgaben entsprechen. Und vor allem: ob Ihre Produkte so gut sind, wie Ihre Kunden es erwarten.

Möchten Sie mehr über unsere Messgeräte für die Oberflächenveredelung erfahren? Dann kontaktieren Sie uns. Wir beraten Sie persönlich.

Herausforderungen in der Oberflächenveredelung

Dünne Schichten exakt zu messen ist oft gar nicht so einfach. Je dünner eine Schicht ist, desto genauer müssen Sie arbeiten, um wirklich zuverlässige Ergebnisse zu bekommen. Zusätzlich arbeiten Sie häufig mit ganz unterschiedlichen Materialien. – von Stahl bis hin zu Aluminium oder Nickel. Aber nicht jedes Material reagiert gleich. Jede Oberfläche bringt ihre eigenen Herausforderungen mit. Was auf Stahl funktioniert, muss bei Aluminium noch lange nicht passen.

Auch die Form und Größe der Teile spielt eine Rolle: Schrauben, Bolzen oder kleine Werkstücke mit komplexen Formen lassen sich oft nicht ohne Weiteres messen. Hier brauchen Sie spezielle Lösungen, um auch an schwierigen Stellen präzise Ergebnisse zu bekommen.

Kurz gesagt: Je anspruchsvoller die Oberflächenveredelung ist, desto wichtiger werden schnelle, einfache und absolut zuverlässige Messungen. Nur so haben Sie wirklich alles im Griff.

Antworten auf häufig gestellte Fragen

Welche Messgeräte eignen sich für die Oberflächenveredelung?

Wenn Sie schnell und sicher wissen wollen, ob die Schichtdicke stimmt, brauchen Sie Geräte, auf die Sie sich verlassen können. Unsere Empfehlung für die Oberflächenveredelung: das QNix® 9500 und das QNix® 8500. Beide sind einfach zu bedienen und perfekt für die tägliche Arbeit. Sie sind sich nicht sicher, welche Geräte zu Ihrer Anforderung am besten passt? Wir beraten Sie gern. Nutzen Sie unser Kontaktformular. Wir melden uns umgehend bei Ihnen.

Die Schichtdicke entscheidet, wie gut eine Beschichtung schützt. Nur wenn sie genau passt, hält die Oberfläche Rost, Kratzer und Chemikalien stand. Ist sie zu dünn, fehlt der Schutz. Ist sie zu dick, kann die Schicht reißen oder sich lösen. Wer die Schichtdicke prüft, sorgt dafür, dass das Produkt lange hält und gut aussieht. Link-Button: Kontakt

Unsere Geräte werden in vielen Bereichen eingesetzt. Dazu gehört zum Beispiel die Metallindustrie. Das umfasst Automobilbau, Eisenbahn, Stahlindustrie, Maschinenbau, Schiffbau und Flugzeugbau. Auch in der Kunststoff- und Chemieindustrie sind unsere Messgeräte gefragt. In der Galvanotechnik kommen sie beim Eloxieren, Verchromen oder Verzinken zum Einsatz. Darüber hinaus nutzen Fahrzeugbewertungen und Lackierbetriebe (Kfz-Handel, Lackierwerkstätten, Sachverständige) unsere Messgeräte. Wartungs- und Instandhaltungsbetriebe sowie Prüfungsorganisationen profitieren ebenfalls davon. Schließlich finden unsere Geräte auch in Forschung und Labor Verwendung.

In der Oberflächenveredelung entscheidet die richtige Schichtdicke über die Qualität der Beschichtung. Wenn sie zu dünn ist, schützt sie nicht genug vor Korrosion oder Verschleiß. Wenn sie zu dick ist, entstehen unnötige Kosten. Eine genaue Messung stellt sicher, dass die Schicht genau die richtige Dicke hat. Das spart Material, vermeidet Fehler und stellt sicher, dass alle Vorgaben zuverlässig eingehalten werden.

Ja, wir unterstützen Sie gerne. Suchen Sie ein einfaches Gerät für den Kfz-Bereich? Oder benötigen Sie eine Lösung für anspruchsvolle Aufgaben in der Oberflächenveredelung? Wir helfen Ihnen, das richtige QNix® Modell zu finden.

Sie eignen sich nicht für Messungen unter Wasser. Unsere Geräte sind jedoch sehr robust und halten anspruchsvollen Umgebungen stand, zum Beispiel im Korrosionsschutz oder Schiffbau. Außerdem sind sie nach IP64 vor Staub- und Spritzwasser geschützt.

Nein. Für solche Materialien empfehlen wir ein Ultraschallmessgerät, das wir zurzeit jedoch nicht im Sortiment führen.

Es gibt keine gesetzliche Pflicht zur Kalibrierung. Wir empfehlen aber eine jährliche Überprüfung in unserem Haus, um die Genauigkeit zu sichern und ein aktuelles Prüfzertifikat auszustellen.

Ja, unsere Geräte erfassen Stahl, Aluminium, Kupfer und Zink. Sie sind so konzipiert, dass sie präzise und leicht anwendbar sind. In der Regel ist keine Kalibrierung oder ein Wechsel der Sonde nötig.

Ja, wir bieten Schulungen an, damit Sie das volle Potenzial unserer Messgeräte ausschöpfen können. Bei Fragen oder Problemen steht Ihnen unser Support-Team jederzeit zur Seite.

Das QNix® 9500 mit Stiftsonde und einer angepassten Benutzerjustierung ist ideal für enge oder schwer zugängliche Stellen.

Ja, das sollten Sie berücksichtigen. Mit einem Modell aus der QNix® 9500 Serie können Sie die Rauheit per Benutzerjustierung kompensieren. Eine Durchschnittsnulljustierung liefert hier ebenfalls präzisere Ergebnisse.

Unsere Geräte decken einen großen Temperaturbereich ab. Sie können bei Temperaturen zwischen -20 °C und +70 °C eingesetzt werden. Außerhalb dieses Bereichs kann die Genauigkeit abnehmen.

Nein, die Genauigkeit bleibt unabhängig vom Messbereich gleich. Die genauen Werte finden Sie in unseren technischen Spezifikationen.

Kontaktieren Sie uns.

Wir freuen uns auf eine Nachricht von Ihnen.

Haben Sie Fragen oder benötigen Unterstützung? Wir sind hier, um Ihnen zu helfen! Ganz gleich, ob es um Service, Garantie, Kalibrierung oder eine allgemeine Anfrage geht – wir bieten schnelle und unkomplizierte Unterstützung.

Wählen Sie einfach das passende Thema aus, und teilen Sie uns mit, wie wir Ihnen weiterhelfen können. Unser Team wird sich umgehend mit Ihnen in Verbindung setzen und alle Ihre Fragen klären.

Ihr Ansprechpartner

Metin Tek
Director Sales & Marketing
Leiter Vertrieb & Marketing