Schichtdickenmessung – damit Oberflächen und Materialien so aussehen wie gewünscht.
Mit der Schichtdickenmessung prüfen Sie, wie dick die Lack- oder Schutzschicht auf einer Oberfläche ist. In der Automobilbranche sorgt sie für perfekte Lackierungen. In der Fertigung schützt sie vor Rost. Und in der Metallveredelung ist sie einfach ein Muss. Kurz gesagt: Ohne Schichtdickenmessung gäbe es in vielen Industriezweigen keine gleichbleibend hohe Qualität.
Darauf kommt es bei der Schichtdickenmessung an
Die Schichtdickenmessung nutzt verschiedene physikalische Prinzipien, um die Dicke von Lacken, Farben oder anderen Beschichtungen genau zu bestimmen. Es gibt zwei grundlegende Verfahren: zerstörende und zerstörungsfreie Messmethoden.
Zerstörende Messmethoden

Zerstörungsfreie Messmethoden
Sie möchten Beschichtungen schnell und effizient überprüfen, ohne das Material zu beschädigen?
Unsere Schichtdickenmessung spart Ihnen Zeit und Kosten, indem Sie Schichtdicken zuverlässig in Serie messen können. Dafür eignen sich zwei Verfahren: die magnetinduktive Methode für Stahl und wirbelstrombasierte für Nichteisenmetalle.
Das macht sie ideal für den Einsatz in der laufenden Produktion.

Messverfahren im Detail
Bei QNix® setzen wir auf zwei praxiserprobte Verfahren, die eine schnelle und zerstörungsfreie Schichtdickenmessung ermöglichen. Beide Methoden liefern präzise Ergbebnisse, ohne das Messobjekt zu beschädigen:
Diese Methode erzeugt ein Magnetfeld, das magnetischen Eigenschaften des Materials beeinflusst. Das Messgerät erfasst dann, wie stark dieses Magnetfeld verändert wird, um die Schichtdicke zu berechnen.
Hierbei wird ein elektrisches Feld erzeugt, das sogenannte „Wirbelströme“ im Material induziert. Diese Ströme reagieren auf das Material, wodurch sich die Schichtdicke ableiten lässt. Ideal für Nichteisenmetalle wie Aluminium oder Kupfer.
Die richtige Lösung für jede Messaufgabe.
QNix® bietet Ihnen eine umfangreiche Auswahl an Schichtdickenmessgeräten, die auf unterschiedliche Anforderungen zugeschnitten sind. Jedes Modell überzeugt durch einfache Handhabung und präzise Messergebnisse, damit Sie stets auf verlässliche Daten zurückgreifen können.

QNix® 1500
Der Klassiker in der Fahrzeugbewertung
Bewährt für Fahrzeugbewertung und Lackprüfungen. Keine Kalibrierung nötig: Einfach aufsetzen, ablesen, fertig.

QNix® 4500
Allrounder mit breiten Anwendungsspektrum
Zuverlässige Ergebnisse für verschiedenste Anwendungen. Handliches Format und Ein-Tasten-Bedienung für den schnellen Einsatz.

QNix® 4600
Der Global Player für mehr Komfort
Perfekt für häufige Messungen. Komfortables Farbdisplay dreht sich automatisch und bleibt auch über Kopf klar erkennbar.

QNix® 5500
Der einfachste Weg zur perfekten Messung
Hält Staub, Feuchtigkeit und rauen Umgebungen stand. Wechselbare Sonden für maximale Flexibilität sowohl auf unterschiedlichen Materialien (Fe oder NFe)

QNix® 9500
Anwendungsbereich wie kein Zweiter
Erfasst selbst komplexe Schichtsysteme. Bietet umfangreiche Dokumentationsmöglichkeiten und eine integrierte Software zum Speichern und Auswerten.
Warum QNix® die beste Wahl für Ihre Branche ist
Unsere QNix® Schichtdickenmessgeräte liefern in vielen Bereichen präzise Ergebnisse – selbst unter schwierigen Bedingungen. Ob für Schutzschichten auf Metall oder Lackschichten bei der Fahrzeugbewertung, unsere Geräte machen immer einen guten Job. Sie sind einfach zu bedienen und sorgen dafür, dass Ihre Messungen schnell und genau sind. Wenn Sie auf höchste Qualität Wert legen, finden Sie bei uns das perfekte Gerät für Ihre Anforderungen.
Präzision, die auf den Punkt kommt.
Normen und Standards in der Schichtdickenmessung
Normen und Standards sind dafür da, dass Messungen immer zuverlässig und vergleichbar sind. Selbstverständlich erfüllen wir alle gängigen nationalen und internationalen Normen. Daher erhalten Sie mit einem QNix® Schichtdickenmessgeräten jederzeit klare und vertrauenswürdige Daten, die Ihnen Sicherheit bei Ihrer Arbeit geben. Und das Beste: Sie können sich darauf bei jeder Messung verlassen. Wir geben es Ihnen gerne schriftlich: Alle relevanten Zertifikate finden Sie hier. Haben Sie Fragen zu unseren zertifizierten Verfahren oder den Einsatzmöglichkeiten unserer Messgeräte? Wir beraten Sie gerne persönlich. Kontaktieren Sie uns einfach per E-Mail oder Telefon.

Herausforderungen, Lösungen und praktische Tipps
Die Messung von Beschichtungen kann je nach Einsatzgebiet manchmal herausfordernd sein. Aber keine Sorge, mit dem richtigen QNix®-Messgerät und ein paar hilfreichen Tipps meistern Sie auch die anspruchsvollsten Aufgaben:
Umgang mit komplexen Schichtsystemen
Wenn mehrere Schichten übereinander liegen oder spezielle Beschichtungen verwendet werden, ist eine genaue Messung besonders wichtig. Gute Schichtdickenmessgeräte erkennen automatisch, welches Material Sie messen, egal ob Stahl, Eisen oder Nichteisenmetalle. Das heißt, Sie müssen nichts umstellen – die Ergebnisse sind immer zuverlässig.
Kalibrierung und Wartung
Das passende Messverfahren wählen
Je nach Material brauchen Sie unterschiedliche Messmethoden. Einige Geräte bieten mehrere Optionen, wie magnetinduktive Messungen für Eisen und Stahl oder wirbelstrombasierte Verfahren für Nichteisenmetalle. So können Sie immer die passende Methode wählen und sind flexibel bei der Anwendung.
Fehlervermeidung und Qualitätssicherung
Allgemeine Fragen zu QNix®
Warum ist die Schichtdickenmessung wichtig?
Sie sorgt dafür, dass Lacke, Farben oder andere Beschichtungen die richtige Stärke haben. Das ist wichtig für Qualität, Haltbarkeit und ein makelloses Erscheinungsbild.
Welche Methoden der Schichtdickenmessung gibt es?
Man unterscheidet zwischen zerstörenden und zerstörungsfreien Verfahren. Zerstörungsfreie Methoden sind zum Beispiel die magnetinduktive Messung und die Wirbelstromprüfung.
Was ist die Wirbelstromprüfung?
Die Wirbelstromprüfung misst die Schichtdicke auf nicht ferromagnetischen Metallen, zum Beispiel Aluminium oder Kupfer. Ein Magnetfeld regt kleine Ströme in der Oberfläche an. Das Gerät erfasst diese Ströme und berechnet daraus die Dicke der Beschichtung.
Wie funktioniert die magnetinduktive Messung?
Sie wird bei Stahl oder anderen ferromagnetischen Metallen eingesetzt. Das Gerät erzeugt ein Magnetfeld und misst, wie stark dieses Feld durch die Beschichtung beeinflusst wird. So kann es die Schichtdicke ermitteln.
Was sind die Vorteile zerstörungsfreier Messverfahren?
Sie beschädigen das Werkstück nicht. Die Messung geht schnell und kann direkt in der Produktion erfolgen. Zudem spart man Zeit und Kosten, weil man die Bauteile weiterverwenden kann.
Welche Normen sind für die Schichtdickenmessung relevant?
Wichtige Normen sind zum Beispiel DIN EN ISO 2808, ISO 2178 und ASTM D 7091. Sie schreiben vor, wie genau und unter welchen Bedingungen gemessen werden soll. So sind die Ergebnisse weltweit vergleichbar.
Wie oft sollten Messgeräte kalibriert werden?
In der Regel empfiehlt sich eine regelmäßige Kalibrierung, damit die Messergebnisse verlässlich bleiben. Das kann jährlich oder nach einer bestimmten Anzahl von Messungen erfolgen. Genaue Angaben finden Sie in den Herstellerhinweisen oder in den Normvorgaben.
Kontaktieren Sie uns.
Wir freuen uns auf eine Nachricht von Ihnen.
Wählen Sie einfach das passende Thema aus, und teilen Sie uns mit, wie wir Ihnen weiterhelfen können. Unser Team wird sich umgehend mit Ihnen in Verbindung setzen und alle Ihre Fragen klären.
Ihr Ansprechpartner
Metin Tek
Director Sales & Marketing
Leiter Vertrieb & Marketing
Tel: +49 221 91 74 55-23
Mobil: +49 160 92 75 69 97
E-Mail: m.tek@automation.de
