Leichte Schichtdickenmessungen im schweren Korrosionsschutz

Stahlkonstruktionen sind täglich hohen Belastungen ausgesetzt – ob durch Feuchtigkeit, Salzwasser oder starke mechanische Einflüsse. Ein effektiver Korrosionsschutz beginnt mit einer hochwertigen Beschichtung. Aber wie wissen Sie, ob sie wirklich an jeder Stelle optimal ist? Eine präzise Schichtdickenmessung liefert Ihnen die Antwort. Unsere QNix® Schichtdickenmessgeräte liefern blitzschnell verlässliche Messergebnisse. Damit sichern Sie die perfekte Beschichtung, verlängern die Lebensdauer Ihrer Anlagen und treffen immer die richtigen Entscheidungen. Die Bedienung ist kinderleicht. Die Geräte sind robust und für eine raue Umgebung wie geschaffen. Dank QNix® bleiben Sie stets auf dem neuesten Stand der Technik.

Immer eine gute Wahl: QNix® für den schweren Korrosionsschutz

Damit Sie den Herausforderungen in rauer Umgebung souverän begegnen können, bieten wir Ihnen zwei robuste und präzise Schichtdickenmessgeräte: das QNix® 9500 und das QNix® 5500. Wenn es darauf ankommt, können Sie sich auf beide verlassen. Sie überzeugen durch ihre einfache Bedienung, hohe Messgenauigkeit und praktische Funktionen, die den Arbeitsalltag deutlich erleichtern.

QNix® 5500

  • Extrem widerstandsfähig: Schützt vor Staub und Spritzwasser – perfekt für den harten Arbeitsalltag
  • Schnell und effizient: Schnellere Messungen dank automatischer Erkennung der Materialien
  • Handlich: Einfache Bedienung mit einem Handgriff und drehbarem Display

QNix® 9500

  • Schnell und präzise: Misst auch komplexe Schichtsysteme – ideal für anspruchsvolle Anwendungen
  • Flexibel und einfach: Modulares Design mit austauschbaren Sonden und einer benutzerfreundlichen Bedienung
  • Perfekte Dokumentation: Mit der integrierten Software erstellen Sie individuelle Berichte und behalten immer den Überblick

Wo kommen QNix® Schichtdickenmessgeräte zum Einsatz?

Schichtdickenmessungen werden dort gebraucht, wo Stahl großen Belastungen ausgesetzt ist. Zum Beispiel stehen Offshore-Anlagen ständig unter dem Einfluss von Salzwasser, und Pipelines führen durch unterschiedliche Klimazonen. Auch Brücken, Schiffe und Anlagen in der chemischen Industrie kämpfen mit Feuchtigkeit und hohen Temperaturen. Eine präzise Messung hilft, Korrosion frühzeitig zu erkennen und teure Schäden zu vermeiden.

Offshore-Anlagen

Ölplattformen und Windkraftanlagen stehen unter permanenter Belastung durch Salzwasser und Stürme. Wird die Schutzschicht zu dünn, kann Korrosion sich unbemerkt ausbreiten. Regelmäßige Messungen verhindern teure Schäden und sorgen für eine langfristige Stabilität.

Pipelines

Kilometerlange Rohrleitungen transportieren Öl, Gas oder Chemikalien durch verschiedenste Klimazonen. Schwankende Temperaturen, Feuchtigkeit und aggressive Medien setzen dem Material zu. Lückenlose Schichtdickenmessungen verhindern frühzeitige Materialermüdung und gewährleisten höchste Sicherheitsstandards.

Brückenbau

Stahlbrücken müssen Jahrzehnte überdauern – bei Feuchtigkeit, Streusalz und enormer mechanischer Beanspruchung. Eine ungleichmäßige oder zu dünne Beschichtung kann den Korrosionsschutz verringern. Messgeräte von QNix helfen, jede Schicht optimal zu kontrollieren und den langfristigen Erhalt der Tragwerke sicherzustellen.

Schiffbau

Schiffe sind täglich Wind, Wellen und Salzwasser ausgesetzt. Besonders im Unterwasserbereich sind präzise Lackierungen entscheidend, um Rost und Ablagerungen zu verhindern. Mit exakten Schichtdickenmessungen stellen Werften und Reedereien sicher, dass ihre Schiffe lange einsatzbereit bleiben.

Chemische Industrie

Tanks, Rohrleitungen und Produktionsanlagen sind aggressiven Substanzen und hohen Temperaturen ausgesetzt. Ein fehlerhafter Schutz kann zu Materialermüdung, gefährlichen Lecks oder Produktionsausfällen führen. Durch präzise Messungen lässt sich überprüfen, ob die Beschichtung allen Belastungen standhält.

Normen & Standards im schweren Korrosionsschutz

Normen und Standards bilden die Basis für verlässliche Qualität im Korrosionsschutz. Sie gewährleisten, dass Messergebnisse – unabhängig vom Gerät oder Anwender – exakt und vergleichbar sind. In Bereichen wie Offshore-Anlagen, Brücken oder Pipelines zählt jede Messung. Erkennen Sie den wahren Zustand Ihrer Beschichtungen. Dadurch sichern Sie optimalen Schutz und eine dauerhafte Stabilität Ihrer Anlagen.

Unsere QNix®-Schichtdickenmessgeräte erfüllen alle wichtigen internationalen Normen, wie ISO 2178, ISO 2360 und ISO 2808, sowie die entsprechenden DIN- und ASTM-Vorgaben. Mit unseren zertifizierten Schichtdickenmessgeräten erkennen Sie selbst kleinste Abweichungen in der Schichtdicke. Vertrauen Sie auf maximale Sicherheit und fundierte Entscheidungen.

Möchten Sie mehr über unsere Messgeräte für den schweren Korrosionsschutz erfahren? Kontaktieren Sie uns – wir beraten Sie persönlich.

Herausforderungen im schweren Korrosionsschutz

Unregelmäßige Beschichtungen entstehen oft durch falsche Anwendung oder natürlichen Alterungsprozesse. Dadurch sind manche Bereiche eines Stahlbaus schlechter geschützt als andere. Viele Messstellen sind schwer zu erreichen – denken Sie an Offshore-Anlagen oder lange Rohrleitungen, wo regelmäßige Kontrollen oft schwierig sind.
Extreme Umweltbedingungen wie hohe Luftfeuchtigkeit, salzhaltige Luft und starke Temperaturschwankungen belasten die Beschichtungen zusätzlich. Das kann dazu führen, dass der Schutz schneller abnutzt oder Risse bekommt. Unterschiedliche Materialien – von starkem Stahl bis zu empfindlicheren Legierungen – benötigen oft auch unterschiedliche Messmethoden.
Strenge Vorschriften verlangen zudem, dass die Beschichtungsqualität genau dokumentiert und regelmäßig geprüft wird. Nur mit einer präzisen Schichtdickenmessung können Sie Fehler früh erkennen und gezielt nachbessern. So vermeiden Sie den Ausfall von Anlagen, sparen teure Reparaturen und verlängern die Lebensdauer Ihrer Bauwerke.

Antworten auf häufig gestellte Fragen

Für welche Branchen eignen sich die QNix® Schichtdickenmessgeräte?Für welche Branchen eignen sich die QNix® Schichtdickenmessgeräte?

Unsere Geräte werden in vielen Bereichen eingesetzt. Dazu gehört zum Beispiel die Metallindustrie. Das umfasst Automobilbau, Eisenbahn, Stahlindustrie, Maschinenbau, Schiffbau und Flugzeugbau. Auch in der Kunststoff- und Chemieindustrie sind unsere Messgeräte gefragt. In der Galvanotechnik kommen sie beim Eloxieren, Verchromen oder Verzinken zum Einsatz. Darüber hinaus nutzen Fahrzeugbewertungen und Lackierbetriebe (Kfz-Handel, Lackierwerkstätten, Sachverständige) unsere Messgeräte. Wartungs- und Instandhaltungsbetriebe sowie Prüfungsorganisationen profitieren ebenfalls davon. Schließlich finden unsere Geräte auch in Forschung und Labor Verwendung.

Ja, wir unterstützen Sie gerne. Suchen Sie ein einfaches Gerät für den Kfz-Bereich? Oder benötigen Sie eine Lösung für anspruchsvolle Aufgaben in der Oberflächenveredelung? Wir helfen Ihnen, das richtige QNix® Modell zu finden.

Sie eignen sich nicht für Messungen unter Wasser. Unsere Geräte sind jedoch sehr robust und halten anspruchsvollen Umgebungen stand, zum Beispiel im Korrosionsschutz oder Schiffbau. Außerdem sind sie nach IP64 vor Staub- und Spritzwasser geschützt.

Nein. Für solche Materialien empfehlen wir ein Ultraschallmessgerät, das wir zurzeit jedoch nicht im Sortiment führen.

Es gibt keine gesetzliche Pflicht zur Kalibrierung. Wir empfehlen aber eine jährliche Überprüfung in unserem Haus, um die Genauigkeit zu sichern und ein aktuelles Prüfzertifikat auszustellen.

Ja, unsere Geräte erfassen Stahl, Aluminium, Kupfer und Zink. Sie sind so konzipiert, dass sie präzise und leicht anwendbar sind. In der Regel ist keine Kalibrierung oder ein Wechsel der Sonde nötig.

Ja, wir bieten Schulungen an, damit Sie das volle Potenzial unserer Messgeräte ausschöpfen können. Bei Fragen oder Problemen steht Ihnen unser Support-Team jederzeit zur Seite. Kontakt

Wir liefern es mit Standardbatterien. Sie können jedoch auch problemlos Akkus verwenden.

Das QNix® 9500 mit Stiftsonde und einer angepassten Benutzerjustierung ist ideal für enge oder schwer zugängliche Stellen.

Ja, das sollten Sie berücksichtigen. Mit einem Modelle aus QNix® 9500 Serie können Sie die Rauheit per Benutzerjustierung kompensieren. Eine Durchschnittsnulljustierung liefert hier ebenfalls präzisere Ergebnisse.

Leider geht das nicht. Durch die raue Struktur des Materials entstehen ungenaue Messwerte.

Unsere Geräte decken einen großen Temperaturbereich ab. Sie können bei Temperaturen zwischen -20 °C und +70 °C eingesetzt werden. Außerhalb dieses Bereichs kann die Genauigkeit abnehmen.

Das QNix® 4600 oder das QNix® 5500 sind robuste Einsteigermodelle mit leichter Bedienung und zuverlässigen Ergebnissen.

Über ein USB-Schnittstellenkabel. Diese Verbindung hat sich als besonders sicher und zuverlässig erwiesen.

Nein, die Genauigkeit bleibt unabhängig vom Messbereich gleich. Die genauen Werte finden Sie in unseren technischen Spezifikationen.

Kontaktieren Sie uns.

Wir freuen uns auf eine Nachricht von Ihnen.

Haben Sie Fragen oder benötigen Unterstützung? Wir sind hier, um Ihnen zu helfen! Ganz gleich, ob es um Service, Garantie, Kalibrierung oder eine allgemeine Anfrage geht – wir bieten schnelle und unkomplizierte Unterstützung.

Wählen Sie einfach das passende Thema aus, und teilen Sie uns mit, wie wir Ihnen weiterhelfen können. Unser Team wird sich umgehend mit Ihnen in Verbindung setzen und alle Ihre Fragen klären.

Ihr Ansprechpartner

Metin Tek
Director Sales & Marketing
Leiter Vertrieb & Marketing